|
|||
Asteroiden, Gefahr aus dem All Folsäure als Targeting- Molekül in der Krebstherapie Selen als Radiosensitizer und Chemosensitizer Immuntoleranzinduktion bei Organtransplantationen Konzept zur Zerstörung von Leukämie - Zellen Alternatives Konzept zur Behandlung von Leukämie Überschwemmungen und Wassermangel Die pyroklastischen Ströme des Vesuv Superkondensatoren als Energiespeicher für Autos Schutzmaßnahmen-Konzept gegen den Absturz von Flugzeugen Alternative Gravitations- Feld- Theorie auf Grund von vorliegenden Natur- Gesetzmäßigkeiten |
Überschwemmungen und Wassermangel
Für dieses Problem gibt es nur folgende Maßnahmen: Verminderung des Treibhauseffektes, durch Verminderung des CO2- Ausstoßes. Dadurch verdampft weniger Wasser auf den Ozeanen und am Festland und dadurch entstehen weniger Überschwemmungen in den Überschwemmungsgebieten und weniger Trockenheit in den Trockengebieten. Errichtung eines Wasser- Pipeline- Systems in den betroffenen Gebieten, z.B. in Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, bei Bedarf Erweiterung in andere Gebiete. Gabel- Schott- Systeme ermöglichen die genaue Richtungsbestimmung, welchen Weg das Wasser nehmen soll. Es müssen große Wassersammelbecken gebaut werden, welche mit Mehrfach-Reusen- Systemen ausgestattet sind, um störende Objekte auszuscheiden. Von den Überschwemmungsgebieten wird das Wasser in die Trockengebiete gepumpt, wo wiederum große Sammelbecken bereitgestellt sind. Das Wasser wird dann gereinigt und dann entsprechend dem Bedarf weiterverwendet. Auch im eigenen Land können die Wassersammelbecken als Wasservorratsbehälter bei Trockenheit Wasser zur Verfügung stellen, das Pipeline- System ermöglicht die prompte Lieferung. Natürlich ist der Wasserschutzbau teuer, aber auf lange Sicht macht er sich bezahlt. Dieses Projekt sollte zumindest europaweit geplant und gemeinsam finanziert werden. Politiker, bitte nicht jammern, sondern planen! |
||
© 2013 Dr. Ferdinand Silberbauer |